Herzlich Willkommen auf der Webseite der Autonomen Wohnfabrik!
Die Autonome Wohnfabrik - wir sind derzeit sechs Personen, die eine Alternative zur Abhängigkeit vom Wohnungsmarkt und den Launen von Vermieter*innen schaffen wollen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt ein Beispiel dafür zu sein das Wohnen auch gemeinschaftlich und leistbar sein kann.
Mittlerweile wohnen wir seit fast acht Jahren in dem Haus in der Poschingerstraße 10 und es haben bereits zahlreiche Konzerte und politische Veranstaltungen in unserem ehemaligem Vereinslokal stattgefunden. Es hat sich aber auch herausgestellt, dass unser Keller zu feucht ist, um ihn in vollem Potential nutzen zu können und auch im Allgemeinen sind einige Dinge renovierungsbedürftig da das Haus bereits 1870 gebaut und ca. 1950 im Zuge des Wiederaufbaus erstmalig renoviert wurde.
Um diese Vorhaben verwirklichen zu können, brauchen wir eure Unterstützung: Erzählt euren Freund*innen vom Projekt, kommt zu unseren Veranstaltungen oder unterstützt uns finanziell in Form eines Direktkredites. Für mehr Informationen klickt hier oder schreibt uns eine E-Mail.

Die Wohnsituation in Salzburg und anderen größeren Städten wird immer katastrophaler. Die Mietpreise steigen in astronomische Höhen, während zahlreiche Häuser und Wohnungen jahrelang leer stehen und auf dem Spekulationsmarkt landen. Deshalb haben wir, das Kollektiv der Autonomen Wohnfabrik, beschlossen ein Haus zu kaufen, selbstverwaltet und solidarisch darin zu wohnen und es für immer dem Markt zu entziehen.
Wir sind im HabiTAT organisiert, einem Dachverband von Wohnprojekten in ganz Österreich. Das HabiTAT entstand 2015 nach dem erfolgreichen Modell des Mietshäuser Syndikats, das in Deutschland bereits über 170 Projekte möglich gemacht hat. Das Haus wurde durch eine Kombination aus Bank- und privaten Direktkrediten finanziert. Diese Kredite werden durch die von den Bewohner*innen bezahlten Mieten getilgt. Diese sind vergleichsweise günstig und trotzdem hoch genug angesetzt, dass laufende Instandhaltungskosten, eventuelle Mietausfälle und der Solidarbeitrag an das HabiTAT ebenfalls gedeckt sind.
